Neue Wischtechnik aus Venedig
Venezianischer Putz (Stucco Veneziano, „flüssiger Marmor“) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Spachteltechnik (Kalkpresstechnik), mit der sich Wände sehr kunstvoll und individuell gestalten lassen. Italienische Stukkateurmeister haben diese edle Putz- bzw. Spachteltechnik im 15. Jahrhundert entwickelt; sie sollte unter anderem dazu dienen, Stuckprofile an Wänden und Decken eindrucksvoll hervorzuheben. Venezianischer Putz ist aber nicht nur dekorativ, sondern auch sehr langlebig: Wird er richtig aufgetragen und verarbeitet, kann die Wandbeschichtung länger halten als das Gebäude.
Täuschend echte Betonoptik
Wenn ein Haus gebaut wird, kommt häufig Beton zum Einsatz. Mit dem Baustoff werden oft Wände und Decken eines Gebäudes gefertigt. Beton hat eine kühle und puristische Ausstrahlung. Bevor ein Haus bezugsfertig ist, wird der Beton in der Regel mit Putz, Vlies oder Tapete überdeckt. Wer die Betonoptik als Deko-Element schätzt, stellt diese mit einem Effektspachtel her. Per Spachteltechnik wird eine Wand verwandelt, sodass diese aussieht, als ob sie aus reinem Beton besteht. Ein Profi verleiht dem eigenen Zuhause in kürzester Zeit ein neues Aussehen.